Schmerztherapie
1) Therapievorbereitung:
ausführliche körperliche und funktionelle Anamnese-Erhebung und Untersuchung
ggf. Einleitung spezieller apparativer/bildgebender Untersuchungen
psychologische Untersuchung (individuelle, familiäre, berufliche, soziale oder biographisch bedingte Konfliktfelder)
2) Erstellung und Koordinierung eines individuellen multimodalen Therapiekonzeptes:
Einleitung/Optimierung medikamentöser Therapieansätze, inclusive
medizinischer Botox-Therapie (keine Kosmetik!)
medizinischer Botox-Therapie (keine Kosmetik!)
Einleitung spezialisierter physio- und ergotherapeutischer Behandlung
physikalisch- und alternativmedizinische Verfahren wie z.B.
Triggerpunkt-Therapie
dry needling
TENS/Reizstromtherapie
Kinesiotaping
Spiegeltherapie
Homöopathie
Ernährungsberatung
Erstellung, Koordinierung, Zusammenführung und Optimierung bisheriger Therapien
Einleitung notwendiger stationärer und interventioneller Verfahren
Vernetzung verschiedener Fachärzte (Neurochirurgen, Kieferorthopäden, Orthopäden, Neurologen, etc. im Sinne einer einheitlichen Therapiekoordination für Ihren persönlichen „Roten Faden“
Vorbereitung und Nachbehandlung im Rahmen stationärer Aufenthalte
Hilfsmittelversorgung
Sozialberatung
Psychiatrie/Suchtmedizin:
Krisenintervention (akute Intervention, keine Langzeit-Psychotherapie !)
Suchtberatung – auch für Schulen/soziale Einrichtungen
Substitutionsgestützte Behandlung Opiatabhängiger
Hinweis
Um meinen Patientinnen und Patienten in akuter Not möglichst kurzfristig, rasch und flexibel Termine zur Verfügung stellen zu können, biete ich keine Langzeit-Psychotherapie an, da diese auf zu lange Zeit zu viele Termine binden würde. Ich bitte um Verständnis.
Der Schmerz darf nicht der Herrscher Ihres Lebens sein –
stürzen Sie ihn!